Mehr Technik, mehr Effizienz – Das sind die Neuheiten für 2025 von John Deere

John Deere hat seine Neuheiten vorgestellt – und sie versprechen nicht weniger als Effizienz, Präzision und Power auf einem völlig neuen Level. Mit dabei: Rundballenpressen, die denken, bevor sie pressen, Feldhäcksler, die Erträge nicht nur ernten, sondern analysieren und eine Feldspritze, die punktgenau trifft, wo andere noch zielen. Was genau hinter den neuen Modellen steckt – und warum sie für Profis auf dem Feld echte Gamechanger sind – erfährst du hier.

Feldhäcksler F8 | F9 – Dein neuer Maßstab

„Mit den F8- und F9-Modellen haben wir die Fahrerumgebung komplett neu gedacht – für maximalen Komfort und intuitive Bedienung. Sie wurde quasi um den Fahrer herum gebaut“, sagt Philippe Steinmann, Go-to-Market-Manager Europa bei John Deere. „Diese Maschinen sind nicht nur leistungsstark, sondern bieten auch ein außergewöhnliches Fahrerlebnis, so dass die Anwender neue Maßstäbe bei der Ernte setzen und dabei erstklassigen Komfort genießen können.

 

Neue Maßstäbe beim Fahrerlebnis

Die F8- und F9-Modelle wurden umfassend überarbeitet, um den Komfort und die Bedienfreundlichkeit für den Fahrer zu maximieren. Die neue, geräumigere Kabine bietet mehr Platz und Komfort – inklusive optionalem elektrischen Türschließer für perfekte Abdichtung. Clevere Stauraumlösungen sorgen für Ordnung, mit Halterungen für Smartphones, Schlüssel, Getränke und mehr. Das Premium-Infotainmentsystem mit Bluetooth®, Radio, Streaming und Freisprechfunktion liefert exzellenten Klang. Mehrere Ladeoptionen (12V, USB) sowie Apple CarPlay und Android Auto ermöglichen nahtlose Smartphone-Integration mit einfachem Zugriff auf Anrufe, Nachrichten, Musik und Sprachbefehle. Der Fahrersitz lässt sich um 16° nach rechts und links drehen und bietet so beste Sicht und einen einfachen Ein- und Ausstieg. Die optionale Version ActiveSeat™ II verfügt zudem über elektrische Einstellmöglichkeiten, Sitzheizung/-kühlung, Massagefunktion und eine aktive Federung, die bis zu 90% der vertikalen Bewegungen ausgleicht. Schlanke Kabinenholme und große, geschwungene Fenster sorgen für eine optimale Rundumsicht – vom Erntevorsatz bis zur Klappe des Auswurfkrümmers. Der Auswurfkrümmer lässt sich nun um bis zu 230° drehen, um eine optimale Überladung zu ermöglichen, während die neu gestaltete Hinterachslenkung mit einem beeindruckenden Wenderadius von sechs Metern für schnellere Wendemanöver am Vorgewende sorgt.

Intuitive Maschinensteuerung und Ernteeinstellungen

Die intuitive Bedienung der F8- und F9-Modelle erleichtert die tägliche Arbeit. Fahrerprofile ermöglichen das Speichern individueller Maschineneinstellungen, was einen schnellen Start der Ernte ermöglicht, ohne dass die Einstellungen bei jedem Fahrerwechsel angepasst werden müssen. Der neue, ergonomische CommandPRO™-Joystick mit bis zu elf frei belegbaren Tasten lässt sich über das G5/G5Plus CommandCenter™-Touchdisplay konfigurieren – inklusive Funktionen wie Ausklappen des Vorsatzes, das neue Vorgewendemanagement, AutoTracTM, ProTouch, Machine Sync, Allradantrieb und mehr. Das neue Display mit Schnellwahltasten und kontextsensitiver Hilfe vereinfacht die Menü-Navigation. Ein neues, spezifisch für Feldhäcksler entwickeltes, Bildschirmmenü ermöglicht es dem Fahrer, die wichtigsten Maschinenfunktionen schnell und einfach einzustellen. Das Display ist deutlich größer und schneller als die bisherigen Displays, mit einem hochauflösenden 1080P-Bildschirm. Ein optionaler G5Plus Zusatzmonitor verdoppelt den 12,8-Zoll-Bildschirm und ermöglicht es den Benutzern, mehr Funktionen gleichzeitig zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Wesentliche Maschinendaten werden anhand von Infografiken auf den hellen, leicht lesbaren Bildschirmen des A-Säulen-Displays angezeigt.

Mehr Motorleistung

Die F8- und F9-Feldhäcksler bieten verschiedene Motoroptionen, um unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden. Der im John Deere X9-Mähdrescher und im 9RX-Traktor bewährte JD14X-Motor kommt jetzt in allen sechs F8-Modellen zum Einsatz und bietet überlegene Leistung bei gleichzeitiger Konformität mit der Emissionsstufe V. Das Motorspektrum (Nennleistung, ECE R120) beginnt bei 425 PS (313 kW) mit dem Modell F8 100 und reicht bis zum neuen Spitzenmodell F8 600, das 645 PS (475 kW) liefert. Die HarvestMotion™-Technologie maximiert die Produktivität bei reduzierter Motordrehzahl und liefert eine konstante Leistung über einen breiten Drehzahlbereich. Das Motordrehzahlmanagement verbessert die Kraftstoffeffizienz, indem die Motordrehzahl während der Straßenfahrt und am Vorgewende reduziert wird. Bei der F9-Serie der Modelle F9 500 bis F9 700 setzt John Deere auf den JD18X-Motor im Nennleistungsbereich von 700 PS (515 kW) bis 820 PS (603 kW) Spitzenleistung bei bemerkenswerter Kraftstoffeffizienz. Der Motor zeichnet sich durch John Deere Motorsteuerungen, ein Hochdruck-Common-Rail-Kraftstoffsystem sowie serielle Turbolader mit gekühlter Abgasrückführung (AGR) aus und benötigt kein Diesel Exhaust Fluid (DEF). Alle JD18X-Motormodelle verfügen über die bewährte HarvestMotionTM-Plus-Technologie. Die dritte Motoroption, der Liebherr 24,2-Liter-V12, treibt die Modelle F9 900 und 1000 an und liefert bis zu 1020 PS (750 kW, Nennleistung), um maximale Produktivität auch unter anspruchsvollsten Erntebedingungen sicherzustellen. Auch diese Modelle bieten HarvestMotionTM, um optimale Produktivität und Fahrbarkeit bei maximalem Durchsatz zu gewährleisten.

Erweitertes Technologiepaket

Die F8- und F9-Modelle sind mit einem umfassenden Technologiepaket ausgestattet, das die Leistung der Maschinen auf ein neues Niveau hebt. Ground Speed Automation passt automatisch die Fahrgeschwindigkeit und Motordrehzahl an die aktuelle Motorlast sowie an voreingestellte Zielwerte an. So wird unabhängig von den Einsatzbedingungen stets mit maximaler Produktivität und optimaler Effizienz geerntet – bei minimalem Aufwand und reduzierter Belastung für den Fahrer. Active Fill Control nutzt ein Stereokamerasystem, um die Drehung und Klappenstellung des Auswurfkrümmers automatisch zu steuern. Dabei werden Transportfahrzeuge erkannt und die Erntegüter präzise platziert, um eine optimale Befüllstrategie zu gewährleisten. Das ProTouch Harvest System ermöglicht mit nur einem Klick die Automatisierung der Vorgewendeprozesse – sei es bei Mais, Gras oder Ganzpflanzensilage. Es steuert unter anderem das Anheben des Erntevorsatzes, die Auswurfsteuerung, AutoTrac™, Active Fill Control und Ground Speed Automation. Beim Wechsel zwischen Straßenfahrt und Feldeinsatz übernimmt ProTouch bis zu neun wichtige Funktionen, darunter das Aktivieren der Rundumleuchten, das Zuschalten des Allradantriebs, die Anpassung der Motordrehzahl und die Positionierung des Auswurfkrümmers. Weitere optionale John Deere Precision Ag Technologien wie AutoPath™ (Rows & Boundaries) lassen sich flexibel integrieren.
Die F8- und F9-Modelle können mit fortschrittlicher Automatisierung und der John Deere Precision Ag Technologie ausgestattet werden, dem besten Angebot, das wir jemals in der Futterernte gemacht haben“, erklärt Philippe Steinmann. „Von Ground Speed Automation über intelligente Erntegutverfolgung bis hin zu ProTouch Harvest: Diese Funktionen helfen den Fahrern, sich auf die Erntearbeit zu konzentrieren und sowohl die Effizienz als auch die Futterqualität zu steigern.“

Weiter verbesserte Silagequalität

Auch die Silagequalität wurde bei den neuen Modellen nochmals verbessert. Die bewährte DuraDrum-Häckseltrommel sorgt für hohe Flexibilität bei unterschiedlichsten Erntebedingungen. Das neue IDS 2.0 Siliermittel-Dosiersystem arbeitet in Kombination mit dem HarvestLab™-Sensor und Public
optimiert die Silagequalität durch präzise Dosierung. Es verfügt über einen 50-Liter-Tank für hochkonzentrierte Zusätze sowie einen 325-Liter-Tank für größere Mengen oder Wasser. Ein integriertes Reinigungssystem mit Frischwassertank erleichtert die Wartung. Zudem stehen zwei neue, leistungsstarke Körnerprozessoren zur Auswahl: Der John Deere Ultimate 250™ mit 250 mm großen Walzen, Temperaturüberwachung und klappbarem Design für optimale Wartungsfreundlichkeit sowie der John Deere XStream 305, der mit 305 mm Walzen eine um 56 % größere Oberfläche bietet, elektrisch verstellbar ist und über eine bewährte Ölnebel-Schmierung verfügt – für beste Aufbereitung bei allen Schnittlängen.

Alle Highlights findest du auch in den Videoberichten auf Youtube.

Selbstfahrende Feldspritze 500R – Wo Komfort auf Präzision trifft

Solenne Bourgeois, Produktmarketing-Managerin in Europa bei John Deere, betont den integrierten Charakter der 500R: „Die neue 500R ist zu 100% von John Deere hergestellt: Sie verfügt über die gleiche Kabine wie unsere Mähdrescher, die bewährte Federung unserer selbstfahrenden US-Feldpritzen, den leistungsstarken Motor des Traktors 6R 250 und die bewährte PowrSpray Technologie unserer erfolgreichen R900i Anhängefeldspritze. Die Maschine ist für außergewöhnlichen Komfort, intuitive Steuerung und intelligente Applikation gebaut und bietet genau die Leistung, die Landwirte von John Deere erwarten.“

 

Entwickelt für die Bedürfnisse des Fahrers

Das Design des 500R ist eine direkte Antwort auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Landwirte von heute. Die Sicht von der Kabine auf das Gestänge wurde optimiert, so dass die Fahrer ihre Arbeitsumgebung klar überblicken können und die Applikation sicherer und effizienter wird. Das Gewicht der Maschine ist gleichmäßig verteilt, wodurch die Traktion sowohl auf dem Feld als auch auf der Straße verbessert wird. Das schmale Profil der Maschine macht den Straßentransport einfacher und komfortabler, bietet aber dennoch genug Platz für eine große Plattform zwischen Brühetank und Kabine.

Hervorragender Komfort und intuitive Steuerung in der Kabine

Die Kabine mit Kat. 4 Filter schützt Fahrer vor dem Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln während der Applikation. Zu den umfangreichen Aufbewahrungsmöglichkeiten gehören Fächer an der Armlehne und Ablagemöglichkeiten hinter den Sitzen für Smartphones, Schlüssel und größere Gegenstände sowie spezielle Halter für Getränkebecher. Dank erstklassiger Infotainment-Funktionen wie Bluetooth®-Verbindung, kristallklare Klangqualität und nahtlose Smartphone-Integration mit Apple CarPlay und Android Auto können Fahrer mühelos Anrufe tätigen, Nachrichten bearbeiten, Musik abspielen und Sprachbefehle nutzen. Das G5Plus CommandCenter™ bietet einen um 35 % größeren Bildschirm und ist beim Hochfahren rund 75 % schneller als die Vorgängermodelle. Es bietet Full-HD-Auflösung und nun auch die von anderen Anwendungen vertraute Satellitenansicht des Geländes. Ein A-Säulen-Display liefert wesentliche Maschinendaten auf einen Blick. Der neue CommandArm gruppiert die Tasten für eine intuitive Bedienung nach Funktionen, darunter Motor, Transport, Chassis und Beleuchtung. Der ergonomische Multifunktions-Joystick ermöglicht es Fahrern, die Geschwindigkeitsregulierung und die Feststellbremse durch einfaches Drücken oder Ziehen zu steuern, während wesentliche Spritzfunktionen über intuitiv platzierte Tasten ausgeführt werden.

Verbesserte Stabilität und Führung des Gestänges

BoomTrac™ Pro 2 ist mit fünf Höhensensoren für das Gestänge und einem IMU-Sensor (Trägheitsmessgerät) ausgestattet, der sicherstellt, dass das Spritzgestänge jederzeit korrekt positioniert ist. Dies sorgt für konsistente Ausbringhöhen und weniger Abdrift, ermöglicht höhere Geschwindigkeiten und bedeutet weniger Belastung für den Fahrer. Der aktiv gesteuerte Mittelrahmen bietet maximale Schwingungskompensation und eine optimale Reaktion des Gestänges. Er vereint hohe Stabilität mit einem intelligenten Dämpfungssystem, das für einen reibungslosen Betrieb sorgt.

Fortschrittliche Kraftübertragung für maximale Effizienz

Das Herzstück des 500R ist das CommandDrive™ Hydrostatgetriebe mit automatischer Drehzahlanpassung, das einen unbegrenzten Geschwindigkeitsbereich für optimale Leistung, ganz nach den Bedingungen, bietet. Eine einzelne Hydrostatpumpe treibt vier variable Radmotoren an, die jeweils mit einer verstärkten Planetenendantriebsnabe verbunden sind. Diese Konfiguration stellt die volle Zugkraft an jedem Rad sicher und bietet eine überlegene Traktionskontrolle. Die unabhängigen Radmotoren passen die Leistung basierend auf der Gewichtsverteilung und Radgeschwindigkeit automatisch an und sorgen für Stabilität und dauerhafte Radschlupfregelung unter allen Bedingungen. Für Straßenfahrten reduziert der Automatikmodus des 500R die Motordrehzahl auf 1350 1/min, wodurch der Kraftstoffverbrauch und der Geräuschpegel erheblich gesenkt werden. Dies macht das Fahren wirtschaftlicher und bequemer.

Präzisionstechnologie für außergewöhnliche Applikationsqualität

Die Kombination aus PowrSpray™, ExactApply™ und BoomTrac™ Pro 2 liefert bis zu 98 % Genauigkeit in Spritzanwendungen. PowrSpray™ ist ein exklusiv von John Deere entwickeltes Pumpsystem mit zwei Kreisläufen. Die Schlüsselkomponente, die direkte Mengensteuerung der Spritzpumpe, kann die Ausbringung in weniger als drei Sekunden von Minimum auf Maximum umstellen und gewährleistet so auch bei Änderung der Fahrgeschwindigkeit eine gleichbleibende Ausbringmenge. ExactApply™ bietet eine hochpräzise Düsensteuerung durch Einzeldüsenschaltung und Pulsweitenmodulation, die eine konstante Tröpfchengröße bei gleichbleibendem Druck über einen großen Geschwindigkeitsbereich aufrechterhält und dadurch die Qualität der Ausbringung maximiert. Die automatische Kurvenkompensation stellt eine konstante Ausbringmenge auch bei Kurvenfahrt sicher. Die neue Multimeter-Funktion ermöglicht bis zu elf verschiedene Ausbringmengen, auf Basis einer Applikationskarte, über die gesamte Gestängebreite hinweg, was die Ausbringung noch präziser macht.

Die nächste Generation fortschrittlicher Ballenpressen

„Mit dieser neuen Generation von Rundballenpressen bieten wir mehr als nur Leistung und Produktivität“, sagt Philippe Steinmann, Go to Market Manager Europa bei John Deere. „Wir bieten den Landwirten intelligenteres, besser vernetztes Ballen pressen, eine Kombination aus Automatisierung, Präzision und außergewöhnlichem Komfort, um jedes Feld und jeden Ballen optimal nutzen zu können.“

 

Intelligente Konnektivität

Alle Modelle der neuen Generation von John Deere Rundballenpressen verfügen über moderne ISOBUS-Funktionalitäten, die eine vollständige Integration der Maschine in das John Deere Operations Center™ sicherstellen. Die intelligente Verbindung stellt sicher, dass Landwirte die Ballenqualität kontinuierlich im Feld kontrollieren und somit effizienter arbeiten können. Die Konnektivitätsfunktion ermöglicht beispielsweise die nahtlose Synchronisierung und sichere Speicherung aller rechnungsrelevanten Informationen bei Arbeitsende auf dem Feld. Zusätzlich misst ein optionaler Feuchtigkeitssensor die durchschnittliche Feuchtigkeit pro Ballen in Echtzeit und warnt den Fahrer auf der Anzeige des Traktors, falls der Feuchtigkeitsgehalt von der vordefinierten Einstellung abweicht. Durch die Nachverfolgung von Größe, Abwurfort und Feuchtigkeitsgehalt jedes Ballens sowie die Dokumentation dieser Daten im John Deere Operations Center™ werden beispielsweise Anzahl der Ballen pro Feld und Trockenmassekarten bereitgestellt.

Weave-Automatisierung für höchsten Fahrkomfort

Die variablen Presskammermodelle V452R und V462R überzeugen mit einer um 15% gesteigerten Leistungsaufnahme im Antriebsstrang, was sich in einer Produktivitätssteigerung von 8% auf dem Feld niederschlägt. Ein zentrales Highlight ist die innovative Weave-Automatisierung: Dank einer flexiblen Deichsel kann die Presse automatisch über das Schwad pendeln. Bei geraden Schwaden entfällt das manuelle Gegenlenken vollständig – das System steuert die Presse automatisch nach links und rechts, abhängig von der Kammerbefüllung. Das Ergebnis: gleichmäßig geformte Ballen bei minimalem Bedienaufwand. Darüber hinaus folgt die aktive Deichselsteuerung auch geschwungenen Schwaden präzise – selbst in engen Kurven. Die Presse bleibt exakt auf dem Schwad, vermeidet Ernteverluste und reduziert den Lenkaufwand für den Fahrer. Der verkleinerte Wendekreis erleichtert zusätzlich das Manövrieren des Gespannes auf dem Feld. Das Schnellauswurfsystem (Fast Bale Release) ermöglicht das Auswerfen eines Ballens und das Schließen der Heckklappe in nur drei Sekunden – ideal für hohe Schlagkraft unter Zeitdruck. Gleichzeitig sorgt das Doppelriemensystem für eine Pressdichte von bis zu 140 kg/m³, was einer Steigerung von 7 % gegenüber den Vorgängermodellen entspricht. Das Ergebnis sind hochverdichtete, formstabile Ballen, die sich optimal lagern und transportieren lassen.

Optional integriertes Wiegesystem

Die Kombipressen der Modelle C442R, C452R und C462R sind darauf ausgelegt, hochwertige Silage zu produzieren. Diese Modelle bieten optional ein integriertes Ballenwiegesystem mit leistungsstarken Kraftmessbolzen an jeder der vier Transporttischrollen, so dass die Gewichtsmessung jedes Ballens während der Fahrt möglich ist. Mit einer Wickelarmgeschwindigkeit von 40 U/min passen sich die Wickelkomponenten der Produktivität der Ballenpresse an und vermeiden so Zeitverluste während des Pressvorgangs. Die ISOBUS-AUX-N-Steuerung ermöglicht es, den Joystick-Tasten mehrer Funktionen zuzuordnen, so dass der Fahrer die Hauptfunktionen der Ballenpresse über den CommandPROTM-Hebel steuern kann.

Kompakt und vielseitig

Die Modelle V452M und V462M mit variabler Kammer bieten eine um 10% erhöhte Leistungsaufnahme im Antriebsstrang, was eine Produktivitätssteigerung von bis zu 8% ermöglicht. Die neuen endlosen Riemen mit rauerer Oberfläche gewährleisten eine zuverlässige Netzzuführung, selbst unter schwierigen Bedingungen mit feuchtem oder klebrigem Erntegut. Ein weiteres Highlight aller neuen Rundballenpressen ist die hydraulisch betätigte Messersicherung. Diese ermöglicht es dem Fahrer, die Messer bequem direkt aus der Kabine ein- und auszufahren. Die höhere Einschaltkraft sorgt dabei für einen gleichmäßigen Schnitt des gesamten Ernteguts. Einfache Zugangspunkte, lange Schmierintervalle und ein Kettenautomatik-Schmiersystem erleichtern die Wartung. Das G5e-Display gestattet eine intuitive Bedienung, und die Automatisierung der Ballenpresse sorgt für einen selbständigen Entladevorgang, was den Bedienkomfort insgesamt erhöht.

Veröffentlicht am 6. Juni 2025